Aktuelles

Erhebungsverfahren verbesserungswürdig: Wirtschaft fordert Vereinfachung von Steuerverfahren bei Einfuhrumsatzsteuer

Erhebungsverfahren verbesserungswürdig: Wirtschaft fordert Vereinfachung von Steuerverfahren bei Einfuhrumsatzsteuer

06.06.2023

Ein breites Bündnis aus Wirtschaftsverbänden, Unternehmen aus Industrie, Handel und Logistik, Kammern und Steuerberaterschaft hat dringend weitere Reformen bei der Einfuhrumsatzsteuer zur Entlastung von kleinen und mittleren Unternehmen angemahnt.
Mehr zum Thema 'Einfuhrumsatzsteuer'...
 
BFH Kommentierung: Kein weiträumiges Tätigkeitsgebiet bei Tätigkeit innerhalb einer ortsfesten Einrichtung

BFH Kommentierung: Kein weiträumiges Tätigkeitsgebiet bei Tätigkeit innerhalb einer ortsfesten Einrichtung

05.06.2023

Ein Tätigwerden in einem weiträumigen Tätigkeitsgebiet liegt nur vor, wenn der Arbeitnehmer auf einer festgelegten Fläche und nicht innerhalb einer ortsfesten betrieblichen Einrichtung auszuüben hat. 
Mehr zum Thema 'Arbeitnehmer'...
Mehr zum Thema 'Erste Tätigkeitsstätte'...
Mehr zum Thema 'Fahrtkosten'...
Mehr zum Thema 'Reisekosten'...
 
BFH Kommentierung: Nachweis der dauernden Berufsunfähigkeit bei Betriebsveräußerung

BFH Kommentierung: Nachweis der dauernden Berufsunfähigkeit bei Betriebsveräußerung

05.06.2023

Für die Feststellung der dauernden Berufsunfähigkeit i.S.d. § 16 Abs. 4 Satz 1 EStG gelten die allgemeinen Beweisregeln. Daher darf das Gericht im Rahmen seiner freien Beweiswürdigung auch nichtamtliche Unterlagen, z.B. Gutachten und andere Äußerungen von Fachärzten und sonstigen Medizinern, heranziehen.
Mehr zum Thema 'Veräußerungsgewinn'...
Mehr zum Thema 'Berufsunfähigkeit'...
Mehr zum Thema 'Freibetrag'...
 
BFH Kommentierung: Opferrente wegen erlittener Gewalttat

BFH Kommentierung: Opferrente wegen erlittener Gewalttat

05.06.2023

Die Grundrente, die ein volljähriges behindertes Kind als Opfer einer Gewalttat bezieht, ist nicht zu den Bezügen des Kindes zu rechnen und steht daher der Gewährung von Kindergeld nicht entgegen.
Mehr zum Thema 'Kindergeld'...
Mehr zum Thema 'Unterhalt'...
 
Geldwäschemeldungen: Registrierung beim elektronischen Meldeportal der FIU bis 1.1.2024

Geldwäschemeldungen: Registrierung beim elektronischen Meldeportal der FIU bis 1.1.2024

02.06.2023

Alle Steuerberater müssen sich bis zum 1.1.2024 im elektronischen Meldeportal "goAML" der Financial Intelligence Unit (FIU) registrieren.
Mehr zum Thema 'Geldwäsche'...
Mehr zum Thema 'Steuerberater'...
Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...
 
Praxis-Tipp: Nachweis einer seelischen Behinderung und der Unfähigkeit zum Selbstunterhalt

Praxis-Tipp: Nachweis einer seelischen Behinderung und der Unfähigkeit zum Selbstunterhalt

02.06.2023

Nach § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 EStG führt eine Behinderung nur dann zu einer Berücksichtigung beim Kindergeld, wenn das Kind nach den Gesamtumständen des Einzelfalls wegen der Behinderung außerstande ist, sich selbst zu unterhalten.
Mehr zum Thema 'Kindergeld'...
Mehr zum Thema 'Behinderung'...
 
Einsatz von KI-Anwendungen: ChatGPT & Steuern: ein Selbstversuch

Einsatz von KI-Anwendungen: ChatGPT & Steuern: ein Selbstversuch

01.06.2023

Seit Ende 2022 steht die generative KI-Anwendung ChatGPT weltweit in den Schlagzeilen. Manche Experten sprechen positiv von einem neuen "iPhone-Moment", von einem neuen "Internet-Moment" oder sehen andererseits sogar die Menschheit bedroht. Klar ist: KI-Anwendungen werden sich in allen Lebensbereichen ausbreiten. Die Steuerberatung wird dabei keine Ausnahme sein. Grund genug für die Haufe Steuerredaktion, sich intensiv mit den neuen Möglichkeiten auseinanderzusetzen.
Mehr zum Thema 'Künstliche Intelligenz (KI)'...
 
BFH Überblick: Alle am 1.6.2023 veröffentlichten Entscheidungen

BFH Überblick: Alle am 1.6.2023 veröffentlichten Entscheidungen

01.06.2023

Am 1.6.2023 hat der BFH sieben sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.
Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...
Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...
 
BMF Kommentierung: Unrichtig und unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer

BMF Kommentierung: Unrichtig und unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer

01.06.2023

Die Finanzverwaltung hat ein Urteil des BFH in den UStAE aufgenommen, nach dem ein in einer Rechnung mit einem "Minuszeichen" versehener Umsatzsteuerbetrag nicht als unrichtig ausgewiesene Umsatzsteuer geschuldet wird, wenn sich eindeutig ergibt, dass es sich um eine Entgeltminderung handeln soll.
Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...
Mehr zum Thema 'Rechnung'...
 
FinMin Thüringen: Thüringer Steuerfahndung erzielt 29 Mio. EUR Mehrergebnis in 2022

FinMin Thüringen: Thüringer Steuerfahndung erzielt 29 Mio. EUR Mehrergebnis in 2022

01.06.2023

Die Thüringer Finanzverwaltung informiert, dass die beiden Steuerfahndungsstellen in Gera und Gotha im vergangenen Jahr Mehrsteuern i. H. von fast 29 Mio. EUR aufgedeckt haben.
Mehr zum Thema 'Steuerfahndung'...
 
FG Kommentierung: Einkunftserzielungsabsicht bei Erwerb von zahlreichen Grundstücken

FG Kommentierung: Einkunftserzielungsabsicht bei Erwerb von zahlreichen Grundstücken

31.05.2023

Die nach § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG steuerbare Tätigkeit ist objekt- und nicht grundstücksbezogen, d. h. sie ist auf ein bestimmtes Immobilienobjekt ausgerichtet, auch dann, wenn sich die Objekte auf einem Grundstück befinden. Objektbezogen ist nach einer Entscheidung des FG München auch die Einkunftserzielungsabsicht zu prüfen.
Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
Mehr zum Thema 'Immobilien'...
Mehr zum Thema 'Vermietung und Verpachtung'...
 
Haushaltsscheck: Die wichtigsten Infos zum Haushaltsscheck-Verfahren der Minijob-Zentrale

Haushaltsscheck: Die wichtigsten Infos zum Haushaltsscheck-Verfahren der Minijob-Zentrale

31.05.2023

Vielen Familien, Singles oder Alleinerziehenden fehlt die Zeit, alle Hausarbeiten selbst zu erledigen. Auch viele ältere Menschen benötigen Unterstützung. Hier hilft das Haushaltsscheck-Verfahren der Minijob-Zentrale. Beschäftigungen im Haushalt können damit schnell abgewickelt werden.
Mehr zum Thema 'Haushaltsscheck'...
Mehr zum Thema 'Minijob-Zentrale'...
Mehr zum Thema 'Minijob'...
Mehr zum Thema 'Geringfügig entlohnte Beschäftigung'...
 
BFH Kommentierung: BFH zur Änderung von Antrags- und Wahlrechten

BFH Kommentierung: BFH zur Änderung von Antrags- und Wahlrechten

30.05.2023

Die Änderung des Wahlrechts auf Inanspruchnahme der ermäßigten Besteuerung eines Veräußerungsgewinns nach § 34 Abs. 3 EStG kommt im Falle einer partiellen Durchbrechung der Bestandskraft nur in Betracht, wenn die damit verbundenen steuerlichen Folgen nicht über den durch § 351 Abs. 1 AO und § 177 AO gesetzten Rahmen hinausgehen. Dies gilt auch dann, wenn die partielle Durchbrechung der Bestandskraft des Folgebescheids durch einen den Veräußerungsgewinn ändernden Grundlagenbescheid ausgelöst wird.
Mehr zum Thema 'Veräußerungsgewinn'...
Mehr zum Thema 'Unternehmen'...
Mehr zum Thema 'Beteiligung'...
Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
Mehr zum Thema 'Steuersatz'...
 
BFH Kommentierung: Fremdübliche Verzinsung einer Darlehensforderung

BFH Kommentierung: Fremdübliche Verzinsung einer Darlehensforderung

30.05.2023

Der Verzicht auf eine angemessene Verzinsung einer auf einem Gesellschafterverrechnungskonto verbuchten Darlehensforderung einer GmbH kann zu einer vGA führen. Sind keine anderen Anhaltspunkte für die regelmäßig gebotene Schätzung der fremdüblichen Zinsen erkennbar, ist es nicht zu beanstanden, wenn von dem Erfahrungssatz ausgegangen wird, dass sich private Darlehensgeber und -nehmer die bankübliche Marge zwischen Soll- und Habenzinsen teilen (sog. Margenteilung).
Mehr zum Thema 'GmbH'...
Mehr zum Thema 'GmbH-Gesellschafter'...
Mehr zum Thema 'Darlehen'...
Mehr zum Thema 'Verdeckte Gewinnausschüttung'...
Mehr zum Thema 'Zinsen'...
 
BFH Kommentierung: Einheitliche Entschädigung bei mehreren Teilleistungen aufgrund Arbeitsplatzverlusts

BFH Kommentierung: Einheitliche Entschädigung bei mehreren Teilleistungen aufgrund Arbeitsplatzverlusts

30.05.2023

Eine einheitliche, in unterschiedlichen Veranlagungszeiträumen ausgezahlte Entschädigung kann vorliegen, wenn alle Teilleistungen auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zurückzuführen sind. Dies gilt auch, soweit eine Teilentschädigung (sog. Startprämie) dafür geleistet wird, dass der Arbeitnehmer sein Beschäftigungs- und Qualifizierungsverhältnis bei der Transfergesellschaft vorzeitig kündigt, weil er bei einem anderen Arbeitgeber ein neues Arbeitsverhältnis beginnt.
Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
Mehr zum Thema 'Steuersatz'...
Mehr zum Thema 'Abfindung'...
 
Praxis-Tipp: Umzugskosten für Homeoffice während der Pandemie

Praxis-Tipp: Umzugskosten für Homeoffice während der Pandemie

26.05.2023

Umzugskosten können beruflich veranlasst sein, wenn der Umzug zu einer wesentlichen Erleichterung der Arbeitsbedingungen führt. Gilt das auch für Umzugskosten, die entstanden sind, um Homeoffice während der Corona-Pandemie zu ermöglichen?
Mehr zum Thema 'Umzugskosten'...
Mehr zum Thema 'Werbungskosten'...
Mehr zum Thema 'Arbeitnehmerbesteuerung'...
Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
 
FG Kommentierung: Voraussetzungen der Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 11 EStG für eine Erziehungsfachstelle

FG Kommentierung: Voraussetzungen der Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 11 EStG für eine Erziehungsfachstelle

26.05.2023

Beihilfen im Sinne des § 3 Nr. 11 EStG sind uneigennützig gewährte Unterstützungsleistungen. Leistungen, die im Rahmen eines entgeltlichen Austauschgeschäfts erbracht werden, können danach nicht als steuerfreie Beihilfe qualifiziert werden. So entschied das FG des Landes Sachsen-Anhalt.
Mehr zum Thema 'Steuerbefreiung'...
Mehr zum Thema 'Beihilfe'...
 
BVerwG: Tübingen darf Verpackungssteuer erheben

BVerwG: Tübingen darf Verpackungssteuer erheben

25.05.2023

Die Tübinger Verpackungssteuer ist im Wesentlichen rechtmäßig. Das hat das Bundesverwaltungsgericht am 24.5.2023 entschieden.
Mehr zum Thema 'Kommunale Steuern'...
 
BFH Überblick: Alle am 25.5.2023 veröffentlichten Entscheidungen

BFH Überblick: Alle am 25.5.2023 veröffentlichten Entscheidungen

25.05.2023

Am 25.5.2023 hat der BFH acht sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.
Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...
Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...
 
FG Kommentierung: Entgelt für die Zurverfügungstellung von Sicherheiten

FG Kommentierung: Entgelt für die Zurverfügungstellung von Sicherheiten

25.05.2023

Nach einem Urteil des FG Münster führt ein Entgelt für die Zurverfügungstellung von Sicherheiten nicht zu Kapitalerträgen, sondern zu sonstigen Einkünften aus Leistungen.
Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
Diplom-Kaufmann
Dr. Stephen Dunker
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Diplom-Betriebswirt (FH)
Jens Weitzel
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater